• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Themen-Ratgeber
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen

Promotion als Jurist Als Jurist promovieren: Wissenswertes über die juristische Dissertation

Als Jurist oder Juristin zu promovieren, ist nicht unbedingt notwendig. Liegt ein Doktortitel vor, steigen allerdings die Chancen und Gehälter.

Hütewerfen - Symbolbild: Jura Promotion

Jura-Promotion: Sinnvoll oder Zeitverschwendung?

Promotion in jura: das muss beachtet werden , möglichkeiten einer jura-promotion ohne prädikat , finanzierungsmöglichkeiten einer promotion in jura , dauer der jura-promotion.

Obwohl das Image des Doktortitels in den letzten Jahren durch Plagiatsaffären etwas gelitten hat, ist er bei Absolventinnen und Absolventen sowie bei Arbeitgebern nach wie vor hoch angesehen. Er ist nicht nur der Nachweis über einen selbstständigen Forschungsbeitrag, sondern zeugt auch von Durchhaltevermögen und Disziplin. Angesichts der langen Dauer des Jurastudiums und des anschließenden Referendariats fragen sich jedoch viele Juristen und Juristinnen, ob sich eine Promotion für die eigene Karriere lohnt.

Grundlage Jurastudium

Die wichtigste Voraussetzung für die Zulassung zur juristischen Promotion ist ein Abschluss in Rechtswissenschaft. Im Jahr 2019 haben laut Zahlen des Bundesjustizamts 9.481 Studierende nach durchschnittlich 10,9 Semestern erfolgreich die erste juristische Prüfung abgelegt. Neben allgemeinem Basiswissen werden der Lehrstoff der drei Bereiche Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht sowie Schlüsselqualifikationen und Fremdsprachenkompetenzen vermittelt. 

In einem zweisemestrigen Schwerpunktbereichsstudium können sich Studierende während dieser Zeit in einen Teilbereich der Rechtswissenschaft vertiefen. Nach dem ersten Examen folgt ein zweijähriges Referendariat, sozusagen ein Praktikum für Juristen. Anschließend muss der Referendar oder die Referendarin das zweite Staatsexamen – sieben bis elf Klausuren und eine mündliche Prüfung – bestehen, um sich Volljurist oder Volljuristin nennen zu können. Eine Promotion kann auch ohne zweites Staatsexamen angegangen werden. 

Sachbearbeitung in der Vergabestelle (w/m/d)

Sachbearbeitung in der Vergabestelle (w/m/d) - Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Logo

Volljurist*in / Juristische*r Referent*in

Volljurist*in / Juristische*r Referent*in - Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. - Logo

Juristin / Jurist (m/w/d) als Forschungsgebietsleitung in Voll- oder Teilzeit für das Themengebiet: "Recht der erneuerbaren Energien und Stromversorgung"

Juristin / Jurist (m/w/d) als Forschungsgebietsleitung in Voll- oder Teilzeit für das Themengebiet: "Recht der erneuerbaren Energien und Stromversorgung" - Stiftung Umweltenergierecht - Logo

Doktortitel für Juristen: Wann er sinnvoll ist 

Während ein Doktortitel früher als Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere galt, wird sein Wert für das Berufsleben heutzutage kontroverser diskutiert. Nichtsdestotrotz ist der Titel in vielen Branchen gern gesehen, beispielsweise bei Juristen. Dies liegt auch daran, dass er im Vergleich zu anderen Wissenschaften selten ist: Im Schnitt promovieren nur etwa 1.200 Juristen pro Jahr. Wer sich also für eine Dissertation entscheidet, verfügt im Vergleich zu vielen Kollegen und Kolleginnen über ein Alleinstellungsmerkmal.

Promotionen steigern die Aussichten auf den Wunschberuf. So werden sie beispielsweise auch bei Bewerbungen positiv berücksichtigt, wenn der Kandidat oder die Kandidatin die Prädikatsexamen [FH1] knapp verpasst hat. Eine Promotion ist daher ein beliebter Weg, um die Chancen auf den persönlichen Traumjob als Richterin oder Richter, Anwältin oder Anwalt in einer Großkanzlei zu verbessern. 

Daneben kann ein Doktortitel aber auch mit finanziellen Vorteilen einhergehen. Im Jahr 2022 erhielten promovierte Juristen laut Gehaltsreporter.de mit rund 61.000 Euro das höchste Bruttoeinstiegsgehalt in Deutschland. Juristinnen ohne einen Doktortitel verdienten fast 10.000 Euro weniger.

Doktortitel für Juristen: Für wen er sinnvoll ist 

Der Job als Jurist ist genauso vielfältig wie die Karrierewege . Juristen arbeiten als Richter, Anwältinnen, Notare, Mediatorinnen, Justiziarinnen, Syndizi oder in Forschung und Lehre. Doch nicht für alle Berufsbilder ist eine Promotion gleich sinnvoll. Unternehmensjuristen , die als Syndikus oder Justiziar in der Rechtsabteilung eines Unternehmens tätig sind, benötigen nicht unbedingt eine Promotion. Viele spätere Patentanwälte wiederum promovieren während ihres Ausbildungswegs – allerdings in einem natur- oder ingenieurswissenschaftlichen Fach, da sich die Ausbildung zum Patentanwalt grundlegend von der eines Rechtsanwalts unterscheidet. 

Wer eine Laufbahn an der Universität anstrebt, kommt nach wie vor nicht um eine Promotion herum. Wer hingegen Rechtsanwältin werden möchte, benötigt in der Regel keinen Doktortitel. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass es viele weitere karriereförderliche Zusatzqualifikationen für Juristen gibt. Fachanwaltstitel oder Weiterbildungen als Mediatorin oder Mediator beispielsweise helfen Rechtsanwältinnen im Arbeitsalltag und bei der Mandantenakquise. Großer Beliebtheit erfreut sich auch der LL.M.-Titel . Hinter LL.M. verbergen sich die Begriffe „Legum Magister“ beziehungsweise „Master of Laws“. Mit diesem juristischen Masterstudium können Juristen ihre Berufsaussichten sowie ihre Chancen auf ein höheres Gehalt verbessern.

Schon gewusst?

Sie sind noch unschlüssig, ob Sie promovieren sollten? Finden Sie es heraus! Als registrierte:r Nutzer:in können Sie kostenlos den academics-Promotionstest machen, den wir gemeinsam mit dem Psychologischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg entwickelt haben.

Zum Promotions-Test

Oft gibt es neben dem Studienabschluss weitere Voraussetzungen für eine Promotion in Jura. Sie sind abhängig von der Promotionsordnung und variieren von Universität zu Universität. Immer gilt: Um erfolgreich zu promovieren, muss die Doktorandin oder der Doktorand zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen gekommen sein und diese in einer Dissertation veröffentlichen.

Zudem besteht die Promotionsleistung aus einer mündlichen Prüfung. Wie diese Prüfung aussieht, hängt ebenfalls von der Promotionsordnung der Fakultät ab. Ziel ist es jedenfalls, die Fachkenntnisse und wissenschaftlichen Fähigkeiten der Promovierenden zu prüfen. 

Nach dem erfolgreich absolvierten Promotionsverfahren verleiht die juristische Fakultät den akademischen Grad eines Doktors der Rechtswissenschaft (Doctor iuris - Dr. iur.). Auch ist es an manchen Universitäten möglich, den akademischen Grad eines Doktors beider Rechte (Doctor iuris utriusque - Dr. iur. utr.) zu erwerben. Dabei ist neben dem weltlichen Recht auch das Kirchenrecht Gegenstand des Studiums und der Promotion. 

Promotionsthema und Doktorvater finden

Steht der Entschluss zur Promotion, folgt die Themensuche der Dissertation. Wichtig dabei ist ein guter Grundstock an Literatur und Rechtsprechung – allerdings sollte er nicht so umfangreich sein, dass eine Einarbeitung in das Thema unrealistisch erscheint. Eventuell müssen sich Doktorandinnen zunächst in mehrere Themengebiete einarbeiten, bis sie einen Aspekt finden, der sie schließlich zum Thema der Promotion führt. Ansatzpunkte können neue Grundsatzentscheidungen des BGH oder Aufsätze in Fachzeitschriften liefern. 

Von der Wahl des Themas hängt auch die eines geeigneten Doktorvaters oder –mutter ab. Schließlich müssen Thema und Forschungsgebiet der Betreuerin oder des Betreuers zusammenpassen. Dabei ist es nicht unüblich, wenn sich Promovierende an unterschiedlichen Universitäten nach geeigneten Betreuern umsehen. 

Gliederung einer Dissertation

Sind das Thema der Dissertation sowie der Doktorvater gefunden, gilt es, eine Gliederung für die Dissertation zu entwerfen und mit dem Betreuer abzusprechen. Eine Dissertation besteht aus drei Teilen:

  • Einleitung: Die Einleitung ist das Aushängeschild einer Dissertation. Sie führt in das Thema ein und soll das Interesse des Lesers sowie der Prüferin oder des Prüfers wecken. Die Einleitung sollte die Fragestellung erläutern, den Forschungsstand wiedergeben sowie die Methodik und das Ziel der Dissertation beschreiben. Auch ein Überblick über die Kapitel gehört hierher.
  • Hauptteil: Der Hauptteil ist das Herzstück der Dissertation und sollte mindestens etwa 80 Prozent der Arbeit ausmachen. Der Hauptteil besteht in der Regel aus mehreren Kapiteln und Unterkapiteln. Ein roter Faden ist unerlässlich. Im Hauptteil werden theoretische Grundannahmen beschrieben sowie Theorien und Modelle erklärt. Am bedeutsamsten ist die Darstellung der Forschungsergebnisse des Promovierenden, mit denen die Argumentationsketten belegt werden müssen. Nur das verleiht dem Projekt Promotionscharakter .
  • Schluss: Der Schlussteil beinhaltet eine Zusammenfassung der Zwischen- und Hauptergebnisse. Diesem Fazit kommt eine große Bedeutung zu, da Leserinnen und Leser sich im Zweifel nur die Zeit nehmen, allein den Schluss zu lesen.

Um die Voraussetzungen für eine Promotion in Jura zu erfüllen, wird generell ein erfolgreich abgeschlossenes erstes Staatsexamen vorausgesetzt. Wie in vielen juristischen Bereichen, spielt auch hier die Traumnote Prädikat eine große Rolle. Ein Prädikatsexamen erreichen Studierende ab der Note „vollbefriedigend“ (neun Punkte) – das schaffen laut talentrocket.de jedoch nur etwa 16 Prozent der Absolventen. Da es auch möglich ist, ohne zweites Examen zu promovieren, entscheidet der Regel die Note der ersten juristischen Prüfung.

Doktorväter und -mütter berücksichtigen bei der Auswahl ihrer Doktoranden daher auch zunehmend die Leistungen im universitären Schwerpunktbereich stärker. So ist es auch ohne ein Prädikatsexamen möglich, in Jura zu promovieren. 

Diejenigen, die befürchten, die Neun-Punkte-Grenze im Examen nicht zu erreichen, sollten außerdem frühzeitig Kontakte zu Professoren knüpfen. Wer bereits im Studium am Lehrstuhl seines möglichen Betreuers gearbeitet hat, hat ebenfalls gute Chancen zur Promotion zugelassen zu werden.

Dr. Iur. oder LL.M.?

Eine abgeschlossene Promotion gilt als wertvolle Zusatzqualifikation mit viel Ansehen. Sie belegt die Fähigkeit, auf hohem Niveau über einen längeren Zeitraum wissenschaftlich arbeiten und sich ausführlich mit einer Rechtsfrage beschäftigen zu können. Der Schwerpunkt eines LLM.-Studiums liegt darin, sich in eine ausländische Rechtskultur einzuarbeiten und gleichzeitig Fremdsprachenkenntnisse verhandlungssicher zu vertiefen. Ein LL.M. kann entweder fachbezogen an einer deutschen Hochschule oder als juristische Fremdsprachenqualifikation im Ausland erworben werden. 

Wer besonders viel Engagement und Durchhaltevermögen zeigt, kann sowohl ein LL.M.-Studium als auch eine Promotion absolvieren. Wer vor der Wahl steht, für den kann wiederum der Faktor Zeit ein Maßstab sein. Während deutsche LL.M.-Programme in der Regel zwei Jahre dauern, können Sie die meisten ausländischen Studiengänge als Vollzeitprogramm innerhalb eines Jahres beziehungsweise in zwei Semestern absolvieren. Die Dauer einer Promotion kann sich wiederum mitunter hinziehen.

Da auch während der Promotion der Lebensunterhalt bestritten werden muss, ist die Finanzierung bei vielen promovierenden Juristen ein wichtiges Thema. Die wenigsten Doktoranden können es sich leisten, ausschließlich zu promovieren. Deswegen gibt es verschiedene Modelle, um Erwerbstätigkeit und Doktortitel zu vereinbaren, zum Beispiel:

  • die Promotion am Lehrstuhl
  • die Promotion neben dem Beruf
  • die Nutzung eines Promotionsstipendiums
  • die Nutzung von Studienkrediten

Promotion am Lehrstuhl 

Der klassische Weg ist die Promotion am Lehrstuhl. Die Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter hat zudem weitere Vorteile: Einerseits ist der thematische Bezug zur eigenen wissenschaftlichen Arbeit groß und andererseits ist ein einfacher Zugang zur einschlägigen Fachliteratur gegeben. In der Regel arbeiten an einem Lehrstuhl zudem mehrere Doktoranden gleichzeitig, mit denen ein wissenschaftlicher Austausch zum eigenen Thema möglich ist. Außerdem steht der Betreuer als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung.  

Promotion neben dem Beruf 

Eine ebenfalls beliebte Möglichkeit ist die berufsbegleitende Promotion außerhalb der Universität. Externe Doktoranden können zum Beispiel in Teilzeit als wissenschaftliche Mitarbeiter in einer Kanzlei arbeiten. Wer bereits das zweite Staatsexamen abgeschlossen hat, kann sich außerdem als Rechtsanwalt anstellen lassen. Ein Job außerhalb der Universität bietet dabei meist den Vorteil einer besseren Vergütung. Außerdem besteht so unter Umständen die Möglichkeit, das wissenschaftliche Thema auch in der Praxis kennenzulernen.

Nutzung eines Promotionsstipendiums oder eines Studentenkredits 

Neben einer Erwerbstätigkeit gibt es weitere Möglichkeiten, eine juristische Doktorarbeit zu finanzieren. Begehrt sind vor allem Promotionsstipendien . Sie werden beispielsweise von der Studienstiftung des deutschen Volkes oder parteinahen Organisationen vergeben. Bei diesen Promotionshilfen erhält der Doktorand in der Regel eine monatliche Unterstützung. 

Daneben gibt es Stipendien, mit denen sich der Druck der Jura-Doktorarbeit finanzieren lässt. Es ist jedoch zu beachten, dass ein Stipendium nur an die allerbesten Kandidaten vergeben wird. Gute Noten alleine reichen dabei nicht aus – soziales Engagement und Praktika werden ebenfalls berücksichtigt. Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit sind Studienkredite , die zum Beispiel von der KfW angeboten werden.

Viele Doktoranden planen zwar innerhalb von zwei Jahren zu promovieren, die tatsächliche Dauer hängt jedoch von vielen verschiedenen Faktoren ab. Jobs neben der Promotion sowie familiäre Verpflichtungen beeinflussen den Zeitplan dabei am meisten. Doch auch das gewählte Thema selbst kann für einen schnellen oder späteren Abschluss sorgen. Wer sich bereits im Studium intensiv mit dem Rechtsgebiet seiner Doktorarbeit beschäftigt hat, ist gegenüber denjenigen, die sich ganz neu einarbeiten müssen, im Vorteil. Eine wichtige Rolle spielt außerdem der Umfang der Arbeit: Während manche Jura-Promotionen nur etwas mehr als 100 Seiten lang sind, können bei komplexen Themen deutlich mehr Seiten nötig sein. In der Regel wird eine Promotion in Jura daher zwischen einem und fünf Jahren in Anspruch nehmen. 

Neben der Zeit, die für das Schreiben an sich benötigt wird, sollte auch der weitere Ablauf des Promotionsverfahrens berücksichtigt werden. Nachdem ein Doktorand seine Arbeit beendet hat, wird sie von einem Erst- und einem Zweitgutachter gelesen und kritisch geprüft. Da es sich bei beiden um Professoren handelt, die weitere Verpflichtungen wie eigene Veröffentlichungen und Lehrveranstaltungen haben, kann dies einige Zeit dauern. Anschließend erfolgt die Disputation, die mündliche Verteidigung der Dissertation. Manche Promotionsordnungen sehen auch ein Rigorosum vor. Bei dieser wird der Doktorand in mehreren juristischen Fächern geprüft. Anschließend müssen sich Doktoranden um die Veröffentlichung der Doktorarbeit kümmern. Denn erst nach der Publikation dürfen sie den Doktortitel „Dr. jur.“ offiziell führen.

Weitere Ratgeber zum Thema Rechtswissenschaften

Geldscheine Symbolbild Jurist Gehalt

Als Jurist in einer Kanzlei, einem Unternehmen oder im Öffentlichen Dienst – welche Bereiche versprechen die höchsten Gehälter und worin liegen die Unterschiede?

Justitia Symbolbild Karriere Jura

Berufsaussichten für Juristen und Juristinnen sind seit Jahren hervorragend. Auch ohne zweites Staatsexamen kommen Bewerber in den Arbeitsmarkt.

Portmonee Symbolbild Anwalt Gehalt

Vor allem Anwälte und Anwältinnen mit Prädikatsexamen werden dringend gesucht – und das spiegelt sich in einem hohen Gehalt wider.

Artikel:Wirtschaftsrecht-Gehalt

Wirtschaftsjurist:innen verknüpfen betriebswirtschaftliches und juristisches Know-how. Doch lohnt sich das Studium überhaupt? Alles über Gehälter und Berufschancen.

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

dissertation in jura

  • Alle Stellen
  • Jobs als Wiss. Mit.
  • Jobs als Referendar:in
  • Jobs als Anwält:in
  • Jobs in Unternehmen
  • Jobs im Staatsdienst
  • Job schalten
  • Alles über's Jurastudium
  • News & Stories
  • Uni-Ranking
  • Dauer des Jurastudiums
  • Zahl der Jura-Studierenden
  • Die Notenskala im Jurastudium
  • Notenschnitte im Schwerpunkt
  • Schwerpunktbereiche
  • Statistik Erstes Staatsexamen
  • Erfolgsaussichten beim Freiversuch
  • IMR-Examens-Special
  • E-Book für Erstis
  • Alles über's Ref
  • FAQ für Referendar:innen
  • Bundesländer
  • Statistik Zweites Staatsexamen
  • Berufsprofile
  • Associate-Umfrage
  • Für Arbeitgeber
  • Einstiegsgehälter
  • Gehaltsreport für Juristen
  • Letzte Folge
  • Alle Folgen
  • Jurastudium

Bild: picture alliance / Horst Ossinger | Horst Ossinger

Jura-Bibliothek

"Wenn man pro­mo­viert, ist man selbst Herr seiner Ent­schlüsse"

Nach dem Ersten Examen oder dem Referendariat wollen viele promovieren. Für wen eignet sich eine Promotion und wie fängt man an? Strafrechtler Matthias Jahn gibt Tipps und betont, wie wichtig die Eigenverantwortung der Doktoranden ist.

LTO: Herr Professor Jahn, wenn das Erste Staatsexamen geschafft ist, hat man die erste Hürde genommen. Viele Absolventinnen und Absolventen sind sich trotzdem unsicher, ob sie noch promovieren sollten oder nicht. Für wen eignet sich eine Promotion?

Prof. Dr. Matthias Jahn: Ich würde die Frage vom Ergebnis her beantworten. Und das geben die Promotionsordnungen der juristischen Fakultäten vor, die das meist so formulieren: Die Dissertation muss einen Beitrag zum Fortschritt der rechtswissenschaftlichen Erkenntnis liefern. Die Motivation muss also eine Art von Fortschrittsoptimismus sein, eine Vermutung, dass man selbst etwas Neues und Weiterführendes zu sagen hat. Das setzt ein gewisses Maß an subjektiver Überzeugtheit und objektiver Überzeugungskraft voraus. 

Extrinsische Motivationen sind hingegen nicht zielführend, so wie "es wird meiner Mutter gefallen, wenn ich einen Titel habe", der Irrglaube, "dann bekomme ich einen besseren Platz im Restaurant" oder – auch das habe ich schon gesichtet – "ich schreibe mir den Doktortitel mit weißer Farbe auf die Mülltonne". Das lässt dann tief blicken. Der schlechteste Antrieb von allen ist, dass man trotz guter Examensnoten nicht weiß, was man sonst machen sollte. Das führt nicht zur erfolgreichen Promotion, sondern ins Nichts.

Wenn man sich für eine Promotion entscheidet, stellt sich auch die Frage, ob man nach dem Ersten Staatsexamen oder erst nach dem Referendariat promoviert. Was raten Sie?

Typische Juristenantwort: Es kommt darauf an. Das ist vor allem eine Frage des individuellen Lebenszuschnitts. Es sollten zuträgliche Rahmenbedingungen für die Promotion herrschen. Die familiären und sozialen Verhältnisse müssen stimmen, man sollte belastbar und mental fit sein.

Auf der Zeitachse ist die Finanzierung bei den Rahmenbedingungen zentral. Das beste Szenario ist ein Job an einem Lehrstuhl, gegebenenfalls auch ein Stipendium. Viele meiner Doktorandinnen und Doktoranden arbeiten zwei Tage in einer Anwaltskanzlei. Nach dem Ersten Examen kann man seinen Lebensunterhalt als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter auch in einer Großstadt selbst bestreiten, weil man typischerweise noch nicht so hohe Ansprüche stellt. Aussichtsreiche Promotionsverfahren, die ich eine Zeit lang begleitet habe, sind aber letztlich daran gescheitert, dass die Promovierenden nach dem Zweiten Examen ein verlockendes Jobangebot erhalten haben. Deshalb würde ich dazu raten, im Zweifel lieber früher als später zu beginnen.

"Der Doktorand findet das Thema, nicht das Thema den Doktoranden"

Mit einer Doktorarbeit soll man dazu beitragen, die wissenschaftliche Diskussion voranzutreiben. Dafür braucht man aber erstmal ein gutes Thema. Wie schaffe ich es, ein geeignetes Thema zu finden?

Die Grundregel muss sein: Der Doktorand findet das Thema, nicht das Thema den Doktoranden. Im besten Fall kommt man selbst auf die Idee, weil man im Laufe der Ausbildung auf ein Problem stößt. Gerade in der Examensvorbereitung sind die Studierenden breit aufgestellt und beschäftigen sich so intensiv mit den Themen, dass sie ungeklärte Fragen identifizieren können. 

Auf mein eigenes Dissertationsthema bin ich durch eine Vorbereitungsklausur für das erste Examen gestoßen. Ich hatte seinerzeit einen Übungsfall zu einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) über die Strafbarkeit des Strafverteidigers (Urt. v. 01.09.1992, Az. 1 StR 281/92, Anm. d. Red.) gelöst – und bin mit anderer Begründung zu anderen Ergebnissen gekommen. Darüber habe ich nach der Prüfung mit meinem akademischen Lehrer, der selbst zum Strafprozess geforscht hat, gesprochen und das Thema "Konfliktverteidigung und Inquisitionsmaxime" stand fest. Ich halte normalerweise wenig davon, dass allein der Betreuer das Thema vorgibt. So kann eine intrinsische Motivation bestenfalls zeitverzögert entstehen, weil man keine eigene Beziehung zu dem Thema hat.

Die ersten Monate der Doktorarbeit sind häufig am schwierigsten. Wie finde ich den Einstieg und wie gehe ich am besten vor?

Unabhängig davon, ob man sich für ein Stipendium bewirbt oder im Rahmen einer Graduiertenschule promoviert, sollte man ein zwei- bis maximal sechsseitiges Exposé verfassen. Wenige Fußnoten, viele Ideen. Wo genau ist die Forschungslücke, in die ich mit meiner Arbeit hineinstoßen möchte? Was sind meine Kernthesen? Man muss dazu gewissenhaft recherchiert haben, welche Monografien und Archivaufsätze es im Feld schon gibt. 

Und man sollte einen belastbaren Zeitplan aufstellen. Dann hat man eine solide Grundlage und kann das Exposé modular erweitern. Der Teil zum Forschungsstand gehört etwa in erweiterter Fassung in das Einleitungskapitel, weil Leserinnen und Leser gerne erfahren, wo sich die Dissertation, die sie gerade lesen, im Kontext früherer Veröffentlichungen positioniert. So entsteht die Arbeit Schritt für Schritt.

"Dissertationen sind gut, wenn die Idee gut ist"

Drei Jahre sind eine realistische Zeit zum Promovieren. Wie kann ich mir die Zeit gut einteilen – gerade auch neben einem Job an der Uni?

Es kommt wieder auf die individuelle Arbeitsweise an. Es gibt Promovierende, die mir portionsweise Arbeitsergebnisse liefern. Das hat den Vorteil, dass man als Betreuer eingreifen kann, sobald man merkt, dass zum Beispiel der Methodenteil in der Darstellung viel zu breit ist oder die Dogmengeschichte zu tief schürft und daraus ein Habilitationsprojekt zu werden droht.

Mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden bespreche ich das Thema nach dem Exposé einmal, dann höre ich nichts mehr und die legen mir nach eineinhalb Jahren eine ausgezeichnete Doktorarbeit auf den Schreibtisch. Jeder sollte entscheiden können, welche Vorgehensweise für ihn am besten passt. Wenn man promoviert, ist man selbst Herr seiner Entschlüsse. Als Betreuer kann ich Hilfestellungen geben und Fragen beantworten, aber die Zeiteinteilung bleibt schon angesichts der Wechselfälle des Lebens, das ist Chance und Risiko, dem Autor überlassen. Mein Tipp ist – ähnlich wie bei den Hausarbeiten – nicht zu lange zu warten, bis man mit dem eigentlichen Schreiben beginnt. Sonst stellt sich rasch eine Blockade ein.

Was macht für Sie eine gute Dissertation aus?

Die Idee. Ich finde Dissertationen dann ausgezeichnet, wenn die die zentrale Forschungsfrage verlässlich ausbuchstabiert wird und tatsächlich zu neuen Erkenntnissen führt. Daneben gibt es weitere Indikatoren, etwa zum Umfang: so lang wie nötig, so knapp wie möglich. Bei einer angenommenen Bearbeitungsdauer von drei Jahren mag die Dissertationsschrift am Ende zwischen 200 und 300 Druckseiten füllen. Es gibt aber auch beeindruckende Arbeiten, die sind im Textteil knapp über 80 oder vielleicht auch einmal 800 Seiten lang. Aber einhundert Seiten Jahresproduktion sind für eine juristische Dissertation eine sinnvolle Bezugsgröße.

Und natürlich gibt es stilkundliche Anforderungen. Sehr hilfreich – insbesondere auch für die Rezeption in der juristischen Praxis – ist es, wenn jedes Kapitel und das Werk insgesamt am Ende die zentralen Ergebnisse zusammenfasst. Praktiker in den Ministerien oder bei Gericht haben nicht immer die Zeit oder Motivation, sich durch Bleiwüsten zu kämpfen. Aber in einem Schlusskapitel mit den wichtigsten Ergebnissen oder Thesen kann man sie vielleicht als Rezipienten mitnehmen.

"Man darf auch das Gegenteil vom BVerfG vertreten"

Welche typischen Fehler kann man leicht vermeiden?

Der Kardinalfehler ist, zu spät zu merken, dass zu dem Thema bereits fast alles gesagt ist. Das kann man durch ein sorgfältiges Exposé vermeiden – aber nach einem halben Jahr nicht mehr schadlos reparieren.

Ein schwer auszubügelnder Mangel ist zudem, wenn das Thema falsch konfiguriert wird. Eine Dissertation mit dem Titel "Die Strafzwecke" ist auch Beleg für Betreuungsversagen – das Thema ist selbst für eine Habilitationsschrift zu flächig. Oder es ist zu kleinteilig. "Die historischen Strafzwecke des Rindfleischetikettierungsgesetzes" – diese Fragestellung trägt nicht weit genug und interessiert auch nur eine sehr überschaubare Anzahl an Menschen.

Wenn man sich mal den schlimmsten Fall vorstellt: Ich habe zwei Jahre lang an einem Thema gearbeitet und dann kommt eine BGH-Entscheidung, die komplett gegensätzlich ist – was mache ich dann?

Ruhe bewahren. Dass man nach einer höchstrichterlichen Entscheidung nichts mehr von dem retten kann, was man schon erarbeitet hat, ist eigentlich auszuschließen. Das gilt auch für etwa parallel veröffentlichte Doktorarbeiten. Das mag es in den Naturwissenschaften geben, in der Juristerei sind solche Katastrophenszenarien eher urbane Legenden. Das Ergebnis, die Methodik und der Themenausschnitt werden sich in aller Regel unterscheiden. 

Der BGH (Beschl. v. 06.02.2018, Az. 5 StR 600/17, Anm. d. Red.) und das Bundesverfassungsgericht (BVerfG, Beschl. v. 10.02.2021, Az. 2 BvL 8/19, Anm. d. Red.) haben zum Beispiel ausgesprochen, dass die Einziehung auch nach der umfassenden Reform der Vermögensabschöpfung keinen Strafcharakter hat. Wenn das vorläufige Ergebnis der Doktorarbeit, die man vorher begonnen hat, sein sollte, dass die Einziehung eine Nebenstrafe mit allen daraus erwachsenden verfassungsrechtlichen Konsequenzen ist, muss sich der Verfasser jetzt natürlich an den Entscheidungsgründen abarbeiten. Dann kann man immer noch zu dem Ergebnis kommen, dass Karlsruhe das Problem argumentativ nicht erschöpft hat. Es gibt keinen Grundsatz, nach dem man nicht das Gegenteil von dem vertreten darf, was das BVerfG für richtig hält. Ich kenne herausragende Doktorarbeiten, die beziehen daraus ihr Lebenselixier.

"Wenigstens ein Tag in der Woche sollte frei von Arbeit sein"

Wie schaffe ich es, über einen so langen Zeitraum – im Regelfall mindestens zwei Jahre – motiviert zu bleiben?

Der Staatsrechtler Ingo von Münch, der ein reiches Buch mit dem knappen Titel "Promotion" geschrieben hat, sagt, man müsse "auch mal Urlaub machen". Guter Rat! Den würde ich dahin ergänzen, dass wenigstens ein Tag in der Woche frei von Arbeit bleiben muss. Und dem Erhalt der Motivation dient Kommunikation. Man muss mit Mitdoktorandinnen und -doktoranden ins Gespräch kommen, in einer interprofessionellen Selbsthilfegruppe. Das kann auch über längere Durststrecken hinwegtragen. 

Welche weiteren Tipps haben Sie für die Promotionsstudierenden?

Augen auf bei der Betreuerwahl! Wenn man auf die E-Mail, in der man um einen Termin zur Präsentation eines Exposés bittet, nach zwei Monaten eine Antwort bekommt, kann das ein Indiz dafür sein, dass man später auf das Erstgutachten zwei Jahre lang wartet.

Wichtig ist auch eine realistische Selbsteinschätzung. Man sollte sich ein Thema suchen, das einen fordert, aber nicht überfordert, und sich Ziele setzen, die man im selbst gewählten Zeitraum tatsächlich erreichen kann. Dann klappt’s auch mit dem Doktor.

Vielen Dank für das Gespräch!

Prof. Dr. Matthias Jahn ist Inhaber des Lehrstuhls für Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtstheorie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und dort im Nebenamt Richter am Oberlandesgericht. Im Rahmen einer aktuellen Kampagne des Schreibzentrums der Goethe-Universität für unterschiedliche Fachbereiche hat er das Jura- Interview zum Wissenschaftlichen Schreiben gegeben. Tipps von ihm für die Jura-Hausarbeit gibt es hier .

Auf Jobsuche? Besuche jetzt den Stellenmarkt von LTO-Karriere .

  • Rechtswissenschaft
  • Wissenschaft

dissertation in jura

Ähnliche Artikel

Grenzpfosten an zwei Grünflächen

Wenn plötz­lich 19 Quad­r­at­meter fehlen

Ein Richter sitzt am Dienstag (15.07.14) in Duisburg im Landgericht zum Verhandlungsbeginn eines Strafprozesses mit Beisitzern auf der Richterbank.

Mit diesen Exa­mens­noten geht's ins Rich­teramt und zur Staats­an­walt­schaft

Unsichtbarer Mensch im Anzug

Der unsicht­bare Dritte

Klausurraum

Auf Kon­zept­pa­pier ver­fasste Exa­mens­klausur zählt nicht

Eine Therapie (Symbolbild)

Ver­hin­dert eine Psy­cho­the­rapie die Ver­beam­tung?

dissertation in jura

Das sind die belieb­testen Jura-Unis 2023

dissertation in jura

Prüfer dürfen ihre Mei­nung ändern

Die Juristische Fakultät der LMU München

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

Studenten im Hörsaal

Jura­stu­die­rende erwarten das höchste Ein­s­tiegs­ge­halt

Die besten jobs für juristen und alle, die es werden wollen.

  • LTO Job-Flatrate
  • Aufbau Stellenanzeige
  • Arbeitgeberprofile
  • Bannerwerbung
  • Arbeitgeberlogin

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zitierhinweise/LSR/Gender-Formulierung
  • Architecture and Design
  • Asian and Pacific Studies
  • Business and Economics
  • Classical and Ancient Near Eastern Studies
  • Computer Sciences
  • Cultural Studies
  • Engineering
  • General Interest
  • Geosciences
  • Industrial Chemistry
  • Islamic and Middle Eastern Studies
  • Jewish Studies
  • Library and Information Science, Book Studies
  • Life Sciences
  • Linguistics and Semiotics
  • Literary Studies
  • Materials Sciences
  • Mathematics
  • Social Sciences
  • Sports and Recreation
  • Theology and Religion
  • Publish your article
  • The role of authors
  • Promoting your article
  • Abstracting & indexing
  • Publishing Ethics
  • Why publish with De Gruyter
  • How to publish with De Gruyter
  • Our book series
  • Our subject areas
  • Your digital product at De Gruyter
  • Contribute to our reference works
  • Product information
  • Tools & resources
  • Product Information
  • Promotional Materials
  • Orders and Inquiries
  • FAQ for Library Suppliers and Book Sellers
  • Repository Policy
  • Free access policy
  • Open Access agreements
  • Database portals
  • For Authors
  • Customer service
  • People + Culture
  • Journal Management
  • How to join us
  • Working at De Gruyter
  • Mission & Vision
  • De Gruyter Foundation
  • De Gruyter Ebound
  • Our Responsibility
  • Partner publishers

dissertation in jura

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

book: Leitfaden für die juristische Promotion

Leitfaden für die juristische Promotion

Themenfindung – methodik – veröffentlichung.

  • Sebastian Martens
  • X / Twitter

Please login or register with De Gruyter to order this product.

  • Language: German
  • Publisher: De Gruyter
  • Copyright year: 2019
  • Edition: 1. Aufl.
  • Audience: Promovierende Juristen.
  • Front matter: 11
  • Main content: 117
  • Keywords: Law ; doctoral program ; dissertation ; doctoral thesis
  • Published: July 22, 2019
  • ISBN: 9783110660685
  • Privacy Policy

Research Method

Home » Dissertation – Format, Example and Template

Dissertation – Format, Example and Template

Table of Contents

Dissertation

Dissertation

Definition:

Dissertation is a lengthy and detailed academic document that presents the results of original research on a specific topic or question. It is usually required as a final project for a doctoral degree or a master’s degree.

Dissertation Meaning in Research

In Research , a dissertation refers to a substantial research project that students undertake in order to obtain an advanced degree such as a Ph.D. or a Master’s degree.

Dissertation typically involves the exploration of a particular research question or topic in-depth, and it requires students to conduct original research, analyze data, and present their findings in a scholarly manner. It is often the culmination of years of study and represents a significant contribution to the academic field.

Types of Dissertation

Types of Dissertation are as follows:

Empirical Dissertation

An empirical dissertation is a research study that uses primary data collected through surveys, experiments, or observations. It typically follows a quantitative research approach and uses statistical methods to analyze the data.

Non-Empirical Dissertation

A non-empirical dissertation is based on secondary sources, such as books, articles, and online resources. It typically follows a qualitative research approach and uses methods such as content analysis or discourse analysis.

Narrative Dissertation

A narrative dissertation is a personal account of the researcher’s experience or journey. It typically follows a qualitative research approach and uses methods such as interviews, focus groups, or ethnography.

Systematic Literature Review

A systematic literature review is a comprehensive analysis of existing research on a specific topic. It typically follows a qualitative research approach and uses methods such as meta-analysis or thematic analysis.

Case Study Dissertation

A case study dissertation is an in-depth analysis of a specific individual, group, or organization. It typically follows a qualitative research approach and uses methods such as interviews, observations, or document analysis.

Mixed-Methods Dissertation

A mixed-methods dissertation combines both quantitative and qualitative research approaches to gather and analyze data. It typically uses methods such as surveys, interviews, and focus groups, as well as statistical analysis.

How to Write a Dissertation

Here are some general steps to help guide you through the process of writing a dissertation:

  • Choose a topic : Select a topic that you are passionate about and that is relevant to your field of study. It should be specific enough to allow for in-depth research but broad enough to be interesting and engaging.
  • Conduct research : Conduct thorough research on your chosen topic, utilizing a variety of sources, including books, academic journals, and online databases. Take detailed notes and organize your information in a way that makes sense to you.
  • Create an outline : Develop an outline that will serve as a roadmap for your dissertation. The outline should include the introduction, literature review, methodology, results, discussion, and conclusion.
  • Write the introduction: The introduction should provide a brief overview of your topic, the research questions, and the significance of the study. It should also include a clear thesis statement that states your main argument.
  • Write the literature review: The literature review should provide a comprehensive analysis of existing research on your topic. It should identify gaps in the research and explain how your study will fill those gaps.
  • Write the methodology: The methodology section should explain the research methods you used to collect and analyze data. It should also include a discussion of any limitations or weaknesses in your approach.
  • Write the results: The results section should present the findings of your research in a clear and organized manner. Use charts, graphs, and tables to help illustrate your data.
  • Write the discussion: The discussion section should interpret your results and explain their significance. It should also address any limitations of the study and suggest areas for future research.
  • Write the conclusion: The conclusion should summarize your main findings and restate your thesis statement. It should also provide recommendations for future research.
  • Edit and revise: Once you have completed a draft of your dissertation, review it carefully to ensure that it is well-organized, clear, and free of errors. Make any necessary revisions and edits before submitting it to your advisor for review.

Dissertation Format

The format of a dissertation may vary depending on the institution and field of study, but generally, it follows a similar structure:

  • Title Page: This includes the title of the dissertation, the author’s name, and the date of submission.
  • Abstract : A brief summary of the dissertation’s purpose, methods, and findings.
  • Table of Contents: A list of the main sections and subsections of the dissertation, along with their page numbers.
  • Introduction : A statement of the problem or research question, a brief overview of the literature, and an explanation of the significance of the study.
  • Literature Review : A comprehensive review of the literature relevant to the research question or problem.
  • Methodology : A description of the methods used to conduct the research, including data collection and analysis procedures.
  • Results : A presentation of the findings of the research, including tables, charts, and graphs.
  • Discussion : A discussion of the implications of the findings, their significance in the context of the literature, and limitations of the study.
  • Conclusion : A summary of the main points of the study and their implications for future research.
  • References : A list of all sources cited in the dissertation.
  • Appendices : Additional materials that support the research, such as data tables, charts, or transcripts.

Dissertation Outline

Dissertation Outline is as follows:

Title Page:

  • Title of dissertation
  • Author name
  • Institutional affiliation
  • Date of submission
  • Brief summary of the dissertation’s research problem, objectives, methods, findings, and implications
  • Usually around 250-300 words

Table of Contents:

  • List of chapters and sections in the dissertation, with page numbers for each

I. Introduction

  • Background and context of the research
  • Research problem and objectives
  • Significance of the research

II. Literature Review

  • Overview of existing literature on the research topic
  • Identification of gaps in the literature
  • Theoretical framework and concepts

III. Methodology

  • Research design and methods used
  • Data collection and analysis techniques
  • Ethical considerations

IV. Results

  • Presentation and analysis of data collected
  • Findings and outcomes of the research
  • Interpretation of the results

V. Discussion

  • Discussion of the results in relation to the research problem and objectives
  • Evaluation of the research outcomes and implications
  • Suggestions for future research

VI. Conclusion

  • Summary of the research findings and outcomes
  • Implications for the research topic and field
  • Limitations and recommendations for future research

VII. References

  • List of sources cited in the dissertation

VIII. Appendices

  • Additional materials that support the research, such as tables, figures, or questionnaires.

Example of Dissertation

Here is an example Dissertation for students:

Title : Exploring the Effects of Mindfulness Meditation on Academic Achievement and Well-being among College Students

This dissertation aims to investigate the impact of mindfulness meditation on the academic achievement and well-being of college students. Mindfulness meditation has gained popularity as a technique for reducing stress and enhancing mental health, but its effects on academic performance have not been extensively studied. Using a randomized controlled trial design, the study will compare the academic performance and well-being of college students who practice mindfulness meditation with those who do not. The study will also examine the moderating role of personality traits and demographic factors on the effects of mindfulness meditation.

Chapter Outline:

Chapter 1: Introduction

  • Background and rationale for the study
  • Research questions and objectives
  • Significance of the study
  • Overview of the dissertation structure

Chapter 2: Literature Review

  • Definition and conceptualization of mindfulness meditation
  • Theoretical framework of mindfulness meditation
  • Empirical research on mindfulness meditation and academic achievement
  • Empirical research on mindfulness meditation and well-being
  • The role of personality and demographic factors in the effects of mindfulness meditation

Chapter 3: Methodology

  • Research design and hypothesis
  • Participants and sampling method
  • Intervention and procedure
  • Measures and instruments
  • Data analysis method

Chapter 4: Results

  • Descriptive statistics and data screening
  • Analysis of main effects
  • Analysis of moderating effects
  • Post-hoc analyses and sensitivity tests

Chapter 5: Discussion

  • Summary of findings
  • Implications for theory and practice
  • Limitations and directions for future research
  • Conclusion and contribution to the literature

Chapter 6: Conclusion

  • Recap of the research questions and objectives
  • Summary of the key findings
  • Contribution to the literature and practice
  • Implications for policy and practice
  • Final thoughts and recommendations.

References :

List of all the sources cited in the dissertation

Appendices :

Additional materials such as the survey questionnaire, interview guide, and consent forms.

Note : This is just an example and the structure of a dissertation may vary depending on the specific requirements and guidelines provided by the institution or the supervisor.

How Long is a Dissertation

The length of a dissertation can vary depending on the field of study, the level of degree being pursued, and the specific requirements of the institution. Generally, a dissertation for a doctoral degree can range from 80,000 to 100,000 words, while a dissertation for a master’s degree may be shorter, typically ranging from 20,000 to 50,000 words. However, it is important to note that these are general guidelines and the actual length of a dissertation can vary widely depending on the specific requirements of the program and the research topic being studied. It is always best to consult with your academic advisor or the guidelines provided by your institution for more specific information on dissertation length.

Applications of Dissertation

Here are some applications of a dissertation:

  • Advancing the Field: Dissertations often include new research or a new perspective on existing research, which can help to advance the field. The results of a dissertation can be used by other researchers to build upon or challenge existing knowledge, leading to further advancements in the field.
  • Career Advancement: Completing a dissertation demonstrates a high level of expertise in a particular field, which can lead to career advancement opportunities. For example, having a PhD can open doors to higher-paying jobs in academia, research institutions, or the private sector.
  • Publishing Opportunities: Dissertations can be published as books or journal articles, which can help to increase the visibility and credibility of the author’s research.
  • Personal Growth: The process of writing a dissertation involves a significant amount of research, analysis, and critical thinking. This can help students to develop important skills, such as time management, problem-solving, and communication, which can be valuable in both their personal and professional lives.
  • Policy Implications: The findings of a dissertation can have policy implications, particularly in fields such as public health, education, and social sciences. Policymakers can use the research to inform decision-making and improve outcomes for the population.

When to Write a Dissertation

Here are some situations where writing a dissertation may be necessary:

  • Pursuing a Doctoral Degree: Writing a dissertation is usually a requirement for earning a doctoral degree, so if you are interested in pursuing a doctorate, you will likely need to write a dissertation.
  • Conducting Original Research : Dissertations require students to conduct original research on a specific topic. If you are interested in conducting original research on a topic, writing a dissertation may be the best way to do so.
  • Advancing Your Career: Some professions, such as academia and research, may require individuals to have a doctoral degree. Writing a dissertation can help you advance your career by demonstrating your expertise in a particular area.
  • Contributing to Knowledge: Dissertations are often based on original research that can contribute to the knowledge base of a field. If you are passionate about advancing knowledge in a particular area, writing a dissertation can help you achieve that goal.
  • Meeting Academic Requirements : If you are a graduate student, writing a dissertation may be a requirement for completing your program. Be sure to check with your academic advisor to determine if this is the case for you.

Purpose of Dissertation

some common purposes of a dissertation include:

  • To contribute to the knowledge in a particular field : A dissertation is often the culmination of years of research and study, and it should make a significant contribution to the existing body of knowledge in a particular field.
  • To demonstrate mastery of a subject: A dissertation requires extensive research, analysis, and writing, and completing one demonstrates a student’s mastery of their subject area.
  • To develop critical thinking and research skills : A dissertation requires students to think critically about their research question, analyze data, and draw conclusions based on evidence. These skills are valuable not only in academia but also in many professional fields.
  • To demonstrate academic integrity: A dissertation must be conducted and written in accordance with rigorous academic standards, including ethical considerations such as obtaining informed consent, protecting the privacy of participants, and avoiding plagiarism.
  • To prepare for an academic career: Completing a dissertation is often a requirement for obtaining a PhD and pursuing a career in academia. It can demonstrate to potential employers that the student has the necessary skills and experience to conduct original research and make meaningful contributions to their field.
  • To develop writing and communication skills: A dissertation requires a significant amount of writing and communication skills to convey complex ideas and research findings in a clear and concise manner. This skill set can be valuable in various professional fields.
  • To demonstrate independence and initiative: A dissertation requires students to work independently and take initiative in developing their research question, designing their study, collecting and analyzing data, and drawing conclusions. This demonstrates to potential employers or academic institutions that the student is capable of independent research and taking initiative in their work.
  • To contribute to policy or practice: Some dissertations may have a practical application, such as informing policy decisions or improving practices in a particular field. These dissertations can have a significant impact on society, and their findings may be used to improve the lives of individuals or communities.
  • To pursue personal interests: Some students may choose to pursue a dissertation topic that aligns with their personal interests or passions, providing them with the opportunity to delve deeper into a topic that they find personally meaningful.

Advantage of Dissertation

Some advantages of writing a dissertation include:

  • Developing research and analytical skills: The process of writing a dissertation involves conducting extensive research, analyzing data, and presenting findings in a clear and coherent manner. This process can help students develop important research and analytical skills that can be useful in their future careers.
  • Demonstrating expertise in a subject: Writing a dissertation allows students to demonstrate their expertise in a particular subject area. It can help establish their credibility as a knowledgeable and competent professional in their field.
  • Contributing to the academic community: A well-written dissertation can contribute new knowledge to the academic community and potentially inform future research in the field.
  • Improving writing and communication skills : Writing a dissertation requires students to write and present their research in a clear and concise manner. This can help improve their writing and communication skills, which are essential for success in many professions.
  • Increasing job opportunities: Completing a dissertation can increase job opportunities in certain fields, particularly in academia and research-based positions.

About the author

' src=

Muhammad Hassan

Researcher, Academic Writer, Web developer

You may also like

Research Paper Conclusion

Research Paper Conclusion – Writing Guide and...

Research Techniques

Research Techniques – Methods, Types and Examples

Research Findings

Research Findings – Types Examples and Writing...

Chapter Summary

Chapter Summary & Overview – Writing Guide...

Theoretical Framework

Theoretical Framework – Types, Examples and...

Conceptual Framework

Conceptual Framework – Types, Methodology and...

Harvard University Graduate School of Design

  • Harvard Library
  • Research Guides
  • Harvard Graduate School of Design - Frances Loeb Library

Write and Cite

  • Theses and Dissertations
  • Academic Integrity
  • Using Sources and AI
  • Academic Writing
  • From Research to Writing
  • GSD Writing Services
  • Grants and Fellowships
  • Reading, Notetaking, and Time Management

What is a thesis?

What is a dissertation, getting started, staying on track.

A thesis is a long-term project that you work on over the course of a semester or a year. Theses have a very wide variety of styles and content, so we encourage you to look at prior examples and work closely with faculty to develop yours. 

Before you begin, make sure that you are familiar with the dissertation genre—what it is for and what it looks like.

Generally speaking, a dissertation’s purpose is to prove that you have the expertise necessary to fulfill your doctoral-degree requirements by showing depth of knowledge and independent thinking.

The form of a dissertation may vary by discipline. Be sure to follow the specific guidelines of your department.

  • PhD This site directs candidates to the GSAS website about dissertations , with links to checklists,  planning, formatting, acknowledgments, submission, and publishing options. There is also a link to guidelines for the prospectus . Consult with your committee chair about specific requirements and standards for your dissertation.
  • DDES This document covers planning, patent filing, submission guidelines, publishing options, formatting guidelines, sample pages, citation guidelines, and a list of common errors to avoid. There is also a link to guidelines for the prospectus .
  • Scholarly Pursuits (GSAS) This searchable booklet from Harvard GSAS is a comprehensive guide to writing dissertations, dissertation-fellowship applications, academic journal articles, and academic job documents.

Finding an original topic can be a daunting and overwhelming task. These key concepts can help you focus and save time.

Finding a topic for your thesis or dissertation should start with a research question that excites or at least interests you. A rigorous, engaging, and original project will require continuous curiosity about your topic, about your own thoughts on the topic, and about what other scholars have said on your topic. Avoid getting boxed in by thinking you know what you want to say from the beginning; let your research and your writing evolve as you explore and fine-tune your focus through constant questioning and exploration.

Get a sense of the broader picture before you narrow your focus and attempt to frame an argument. Read, skim, and otherwise familiarize yourself with what other scholars have done in areas related to your proposed topic. Briefly explore topics tangentially related to yours to broaden your perspective and increase your chance of finding a unique angle to pursue.

Critical Reading

Critical reading is the opposite of passive reading. Instead of merely reading for information to absorb, critical reading also involves careful, sustained thinking about what you are reading. This process may include analyzing the author’s motives and assumptions, asking what might be left out of the discussion, considering what you agree with or disagree with in the author’s statements and why you agree or disagree, and exploring connections or contradictions between scholarly arguments. Here is a resource to help hone your critical-reading skills:

http://writing.umn.edu/sws/assets/pdf/quicktips/criticalread.pdf

Conversation

Your thesis or dissertation will incorporate some ideas from other scholars whose work you researched. By reading critically and following your curiosity, you will develop your own ideas and claims, and these contributions are the core of your project. You will also acknowledge the work of scholars who came before you, and you must accurately and fairly attribute this work and define your place within the larger discussion. Make sure that you know how to quote, summarize, paraphrase ,  integrate , and cite secondary sources to avoid plagiarism and to show the depth and breadth of your knowledge.

A thesis is a long-term, large project that involves both research and writing; it is easy to lose focus, motivation, and momentum. Here are suggestions for achieving the result you want in the time you have.

The dissertation is probably the largest project you have undertaken, and a lot of the work is self-directed. The project can feel daunting or even overwhelming unless you break it down into manageable pieces and create a timeline for completing each smaller task. Be realistic but also challenge yourself, and be forgiving of yourself if you miss a self-imposed deadline here and there.

Your program will also have specific deadlines for different requirements, including establishing a committee, submitting a prospectus, completing the dissertation, defending the dissertation, and submitting your work. Consult your department’s website for these dates and incorporate them into the timeline for your work.

Accountability

Sometimes self-imposed deadlines do not feel urgent unless there is accountability to someone beyond yourself. To increase your motivation to complete tasks on schedule, set dates with your committee chair to submit pre-determined pieces of a chapter. You can also arrange with a fellow doctoral student to check on each other’s progress. Research and writing can be lonely, so it is also nice to share that journey with someone and support each other through the process.

Common Pitfalls

The most common challenges for students writing a dissertation are writer’s block, information-overload, and the compulsion to keep researching forever.

There are many strategies for avoiding writer’s block, such as freewriting, outlining, taking a walk, starting in the middle, and creating an ideal work environment for your particular learning style. Pay attention to what helps you and try different things until you find what works.

Efficient researching techniques are essential to avoiding information-overload. Here are a couple of resources about strategies for finding sources and quickly obtaining essential information from them.

https://owl.purdue.edu/owl/subject_specific_writing/writing_in_literature/writing_in_literature_detailed_discussion/reading_criticism.html

https://students.dartmouth.edu/academic-skills/learning-resources/learning-strategies/reading-techniques

Finally, remember that there is always more to learn and your dissertation cannot incorporate everything. Follow your curiosity but also set limits on the scope of your work. It helps to create a folder entitled “future projects” for topics and sources that interest you but that do not fit neatly into the dissertation. Also remember that future scholars will build off of your work, so leave something for them to do.

Browsing through theses and dissertations of the past can help to get a sense of your options and gain inspiration but be careful to use current guidelines and refer to your committee instead of relying on these examples for form or formatting.

DASH Digital Access to Scholarship at Harvard.

HOLLIS Harvard Library’s catalog provides access to ProQuest Dissertations & Theses Global .

MIT Architecture has a list of their graduates’ dissertations and theses.

Rhode Island School of Design has a list of their graduates’ dissertations and theses.

University of South Florida has a list of their graduates’ dissertations and theses.

Harvard GSD has a list of projects, including theses and professors’ research.

  • << Previous: Reading, Notetaking, and Time Management
  • Next: Publishing >>
  • Last Updated: Jun 20, 2024 11:03 AM
  • URL: https://guides.library.harvard.edu/gsd/write

Harvard University Digital Accessibility Policy

Dissertation zitieren

Wissenschaftliche dissertation als quelle nutzen, unveröffentlichte dissertation.

Meier, Wolf: Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten, unv. Diss., Fachhochschule XXX, 2021.

Gedruckte Dissertation

Meier, Wolf: Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten. Fachhochschulstudien XVII, Stuttgart, 2021.

Zitierwürdigkeit einer Dissertation

Dissertation im text zitieren , dissertation im literaturverzeichnis .

  • Autor mit Nach- und Vornamen
  • Titel und Untertitel der Dissertation
  • Art der Dissertation und Studienfach
  • Verlag oder Hochschule, Erscheinungsjahr und Erscheinungsort

Dissertation im Literaturverzeichnis richtig angeben

Häufig gestellte fragen, kann ich für meine facharbeit auch aus einer dissertation zitieren, was mache ich, wenn ich wichtige informationen aus einer unveröffentlichten doktorarbeit verwenden will, müssen dissertationen grundsätzlich gedruckt werden.

author image

Name Quelle Beschreibung

American Psychological Association

Adapting a Dissertation or Thesis Into a Journal Article

Dissertations or theses are typically required of graduate students. Undergraduate students completing advanced research projects may also write senior theses or similar types of papers. Once completed, the dissertation or thesis is often submitted (with modifications) as a manuscript for publication in a scholarly journal. Thus, the dissertation or thesis often provides the foundation for a new researcher’s body of published work.

Writers will first want to determine whether the work in their dissertation or thesis merits publication. If it does, we then provide guidance on how to adapt a dissertation or thesis for submission to a journal.

Adapting a dissertation or thesis into a journal article is covered in the seventh edition APA Style Publication Manual in Section 12.1

dissertation in jura

Deciding to submit a dissertation or thesis for publication

When deciding whether to publish the work in your dissertation or thesis, first consider whether the findings tell a compelling story or answer important questions. Whereas dissertations and theses may present existing knowledge in conjunction with new work, published research should make a novel contribution to the literature. For example, some of your original research questions might be suitable for publication, and others may have been sufficiently addressed in the literature already. Likewise, some of your results may warrant additional experiments or analyses that could help answer the research questions more fully, and you may want to conduct these analyses before seeking publication.

You may also want to consider such factors as whether the current sample size provides sufficient power to adequately inform the analyses and whether additional analyses might clarify ambiguous findings. Consultation with colleagues can help evaluate the potential of the manuscript for publication as well as the selection of an appropriate journal to which to submit it. For information on selecting and prioritizing a journal (and tips for avoiding predatory or deceptive journals), see Sections 12.2 to 12.4 of the Publication Manual .

Adapting a dissertation or thesis for publication

Once a decision is made to convert your dissertation or thesis into a manuscript for submission to a journal, you will want to focus attention on adapting it for publication. By attending to brevity and focus, writing style, relevant literature review and data analyses, and appropriate interpretation of the results or findings, you can enhance the fit of your manuscript for journal publication. Editors and reviewers readily recognize an article that has been hastily converted; careful attention when reformatting the dissertation or thesis is likely to increase the manuscript’s potential for serious consideration and eventual publication.

There are several steps writers seeking to prepare their dissertation or thesis for publication can take beforehand:

  • Look at articles in the field and in relevant journals to see what structure and focus are appropriate for their work and how they are formatted.
  • Request and consider the input of advisors, colleagues, or other coauthors who contributed to the research on which the dissertation or thesis is based.
  • Review an article submitted to a journal alongside their advisor (with permission from the journal editor) or serve as a reviewer for a student competition to gain firsthand insight into how authors are evaluated when undergoing peer review.

The original research reported in a dissertation and thesis can then be reformatted for journal submission following one of two general strategies: the multiple-paper strategy or the conversion strategy.

Multiple-paper strategy

The quickest strategy for converting (or “flipping”) a dissertation or thesis into one or more publishable articles is to use a multiple-paper format when initially writing the dissertation or thesis. This involves structuring the dissertation or thesis used to fulfill the requirements for a degree as a series of shorter papers that are already formatted for journal submission (or close to it). These papers are usually each the length of a journal article, conceptually similar, and come from the same overarching project—but can stand alone as independent research reports. Consult your university’s editorial office to confirm that this is an approved format for your dissertation or thesis and to obtain the specific guidelines.

Conversion strategy

A second strategy is to reformat and convert a dissertation or thesis into a journal article after completing your dissertation or thesis defense to fit the scope and style of a journal article. This often requires adjustments to the following elements:

  • Length: Brevity is an important consideration for a manuscript to be considered for journal publication, particularly in the introduction and Discussion sections. Making a dissertation or thesis publication-ready often involves reducing a document of over 100 pages to one third of its original length. Shorten the overall paper by eliminating text within sections and/or eliminating entire sections. If the work examined several research questions, you may consider separating distinct research questions into individual papers; narrow the focus to a specific topic for each paper.
  • Abstract: The abstract may need to be condensed to meet the length requirements of the journal. Journal abstract requirements are usually more limited than college or university requirements. For instance, most APA journals limit the abstract length to 250 words.
  • Introduction section: One of the major challenges in reformatting a dissertation or thesis is paring down its comprehensive literature review to a more succinct one suitable for the introduction of a journal article. Limit the introductory text to material relating to the immediate context of your research questions and hypotheses. Eliminate extraneous content or sections that do not directly contribute to readers’ knowledge or understanding of the specific research question(s) or topic(s) under investigation. End with a clear description of the questions, aims, or hypotheses that informed your research.
  • Method section: Provide enough information to allow readers to understand how the data were collected and evaluated. Refer readers to previous works that informed the current study’s methods or to supplemental materials instead of providing full details of every step taken or the rationale behind them.
  • Results section: Be selective in choosing analyses for inclusion in the Results section and report only the most relevant ones. Although an unbiased approach is important to avoid omitting study data, reporting every analysis that may have been run for the dissertation or thesis often is not feasible, appropriate, or useful in the limited space of a journal article. Instead, ensure that the results directly contribute to answering your original research questions or hypotheses and exclude more ancillary analyses (or include them as supplemental materials). Be clear in identifying your primary, secondary, and any exploratory analyses.
  • Discussion section: Adjust the discussion according to the analyses and results you report. Check that your interpretation and application of the findings are appropriate and do not extrapolate beyond the data. A strong Discussion section notes area of consensus with and divergence from previous work, taking into account sample size and composition, effect size, limitations of measurement, and other specific considerations of the study.
  • References: Include only the most pertinent references (i.e., theoretically important or recent), especially in the introduction and literature review, rather than providing an exhaustive list. Ensure that the works you cite contribute to readers’ knowledge of the specific topic and to understanding and contextualizing your research. Citation of reviews and meta-analyses can guide interested readers to the broader literature while providing an economical way of referencing prior studies.
  • Tables and figures: Make sure that tables or figures are essential and do not reproduce content provided in the text.

Contribution to the revision of some late Callovian serpulids (Annelida, Polychaeta) of central Russia: Part 1

  • Published: May 2007
  • Volume 41 , pages 260–267, ( 2007 )

Cite this article

dissertation in jura

  • A. P. Ippolitov 1  

72 Accesses

29 Citations

Explore all metrics

Representatives of the families Serpulidae and Sabellidae from the Upper Callovian of the locality Peski (Moscow Region) are described in accordance with the current state of supraspecific systematics. Species of the genera Cycloserpula, Filogranula, Tetraserpula , and Metavermilia are revised. One of the genera, Cycloserpula , which was previously assigned to the family Serpulidae, is transferred to the family Sabellidae. A new replacement name, Metavermilia goldfussi nom. nov., is proposed for the species that was previously described as Serpula tricarinata Goldfuss, 1831.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price includes VAT (Russian Federation)

Instant access to the full article PDF.

Rent this article via DeepDyve

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

dissertation in jura

To the revision of the Upper Ordovician Bilobia Cooper (Strophomenida, Brachiopoda)

dissertation in jura

Taxonomic note: Sogdianagonia nom. nov. pro Turkestanella Tashiro, 1979 (Bivalvia: Trigoniida: Megatrigoniidae)

Notes on the subfamily anataeliinae (dermaptera, pygidicranidae), with description of challia steineri sp. n. from laos.

H. G. Bronn, Index Palaeontologicus. B. Enumerator Palaeontologicus (E. Schweizerbart, Stuttgart, 1849).

Google Scholar  

S. P. Castell, British Mesozoic Fossils , 2nd ed. (British Museum [Natural History], London, 1964).

E. Dumortier, Études paléontologiques sur les dépôts jurassiques de la vallée du Rhône , Vol. 4: Lias supérieur (Paris, 1874).

E. Eichwald, Lethaea rossica ou paléontologie de la Russie, décrite et figurée , Vol. 2: Période moyenne (Schweizerbart, Stuttgart, 1868).

E. Eudes-Deslongchamps, Le Jura Normand. études paléontologiques des divers niveaux jurassiques de la Normandie. Monographie 6 (Savy, Paris; Le Blanc-Harded, Caen, 1877).

N. Gallinek, “Der obere Jura bei Inowrazlaw in Posen,” Zap. SPb. Miner. O-va, Ser. 2 33 (2), 353–427 (1895).

P. A. Gerasimov, Index Fossils of the Mesozoic of the Central Regions of the European Part of the USSR: Part II. Echinoderms, Crustaceans, Worms, Bryozoans, and Corals of Jurassic Deposits (Gos. Nauch.-Tekhn. Izd. Liter. Geol. Okhr. Nedr, Moscow, 1955) [in Russian].

P. A. Gerasimov, V. V. Mitta, and M. D. Kochanova, Fossils of the Volgian Stage of Central Russia (Vseros. Nauch. Issled. Geologorazv. Neft. Inst.; MosGorSyun, Moscow, 1995) [in Russian].

P. A. Gerasimov, V. V. Mitta, M. D. Kochanova, and E. M. Tesakova, Fossil Callovian Stage Central Russia (Moscow, Vseros. Nauch. Issled. Geologorazv. Neft. Inst.; MosGorSyun, 1996) [in Russian].

A. Goldfuss, Petrefacta Germaniae. I. Divisio secunda: Radiariorum Reliquiae—Strahlenthiere der Vorwelt (Arnz & Co, Dusseldorf, 1831), pp. 165–240.

R. F. Hecker and P. V. Ushakov, “Vermes. Worms,” in Fundamentals of Paleontology: Sponges, Archaeocyathans, Coelenterates, and Worms , Ed. by Yu. A. Orlov (Akad. Nauk SSSR, Moscow, 1962), pp. 433–464 [in Russian].

B. F. Howell, “Worms,” in Treatise on Invertebrate Paleontology: Pt. W. Miscellanea, Conodonts, Conoidal Shells of Uncertain Affinities, Worms, Trace Fossils, and Problematica , Ed. by R. C. Moore and C. Teichert (Geol. Soc. Am.; Univ. Kansas Press, Lawrence, 1962), pp. W144–W177.

M. Jäger, “Serpulidae (Polychaeta Sedentaria) aus dem norddeutschen höheren Oberkreide—Systematik, Stratigraphie, Ökologie,” Geol. Jb. Reihe A 68 , 1–219 (1983).

M. Jäger, “Danian Serpulidae and Spirorbidae from NE Belgium and EE Netherlands: K/T Boundary Extinction, Survival and Origination Patterns,” Contr. Tert. Quart. Geol. 29 (3–4), 73–137 (1993).

E. K. Kuprijanova, “Deepwater Serpulids (Annelida, Polychaeta) of the Kuril-Kamchatka Trench: 2. Genera Bathyditrupa, Bathyvermilia , and Protis ,” Zool. Zh. 72 (3), 21–28 (1993).

J.-B. Lamarck, Histoire naturelle des animaux sans vertèbres. 2nd éd., rév. et déc. notes par G. P. Deshayes et H. Milne-Edwards. T. 5. Arachnides, crustacés, annélids, cirrhipèdes (J. B. Baillière, Paris, 1838).

P. Langerhans, “Die Wurmfauna von Madeira. IV,” Z. Wiss. Zool. 40 , 247–285 (1884).

A. Lommerzheim, “Monographische Bearbeitung der Serpulidae ( Polychaeta sedentaria ) aus dem Cenoman (Oberkreide) am Südwestland des Münsterländer Beckens,” Decheniana (Bonn) 132 , 110–195 (1979).

H. Makowski, “La faune callovienne de Łuków en Pologne,” Palaeontol. Pol. 4 , 1–64 (1952).

K. B. Nielsen, “Serpulidae from the Senonian and Danian Deposits of Denmark,” Medd. Dansk Geol. Foren. 8 , 71–118 (1931).

W. Oschmann, “Der Kimmeridge Clay von Yorkshire als Beispiel eines fossilien Sauerstoffkontrollierten Milieus,” Beringeria, No. 9, 3–153 (1994).

K. O. A. Parsch, “Die Serpuliden-Fauna des Südwestdeutschen Jura,” Palaeontogr. Abt. A 7 , 211–240 (1956).

K. O. A. Parsch, “Einige Serpuliden (Chaetopoda) aus dem Jura von Alberta, Kanada,” Stuttg. Beitr. Naturk., No. 63, 1–6 (1961).

S. I. Pasternak, “Serpulids of the Cretaceous Deposits of the Volyn-Podilsk Plate and Their Significance Stratigraphy,” Nauk. Zap. Prirodoznav. Muz. L’viv. Fil. Ak. Nauk URSR 4 , 20–44 (1955).

T. H. Perkins, “ Calsisabella piloseta , a New Genus and Species of Sabellinae (Polychaeta, Sabellidae),” Bull. Mar. Sci. 48 (2), 261–267 (1991).

J. Phillips, Illustrations to the Geology of Yorkshire; or, a Description of the Strata and Organic Remains of the Yorkshire Coast: Accompanied by a Geological Map, Sections, and Plates of the Fossil Plants and Animals (Phillips, York, 1829).

F. A. von Quenstedt, Der Jura (H. Laupp, Tübingen, 1858).

F. A. von Quenstedt, Handbuch der Petrefaktenkunde, 2-e ungb. Band 1: Erklärung, Band 2: Tafeln (Laupp, Tübingen, 1867).

U. Radwanska, “Tube-Dwelling Polychaetes from the Upper Oxfordian of Wapienno/Bielawy, Coujavia Region, North-Central Poland,” Acta Geol. Pol. 54 (1), 35–52 (2004).

H. Regenhardt, “Serpulidae (Polychaeta Sedentaria) aus der Kreide Mitteleuropas, ihre ökologische, taxonomische und stratigraphische Bedeutung,” Mitt. Geol.-Paläontol. Inst. Univ. Hamburg, No. 30, 5–115 (1961).

F. A. Roemer, Die Versteinerungen des Norddeutschen Oolithen-Gebirges—Ein Nachtrag (Hahn, Hannover, 1839).

M. A. Rogov, “Jurassic Haploceratines (Ammonoidea) of the European Part of Russia,” Candidate’s Dissertation in Geology and Mineralogy (MGU, Moscow, 2001).

R. Sanfilippo, “Tube Morphology and Structure of the Bathyal Mediterranean Serpulid Hyalopomatus variorugosus Ben-Eliahu et Fiege, 1996 (Annelida, Polychaeta),” Riv. Ital. Paleontol. Stratigr. 104 (1), 131–138 (1998).

I. G. Sazonova and N. T. Sazonov, “Paleogeography of the Russian Platform in the Jurassic and Cretaceous Time,” Tr. Nauch.-Issl. Geol.-Razv. Neft. Inst., No. 62, 1–260 (1967).

W. J. Schmidt, “Vermes,” in Catalogus fossilium Austriae. H. 5a (Springer-Verlag, Wien, 1969).

S. B. Smirnova, S. V. Shubin, and I. S. Barskov, “The Palynological Assemblages of the Middle-Upper Jurassic Boundary Beds in the Central and Southern Regions of the Moscow Syneclise,” Vestn. Mosk. Univ., Ser. 4, Geol., No. 5, 28–32 (1999).

J. D. C. Sowerby, The Mineral Conchology of Great Britain (Sowerby J., London, 1829), Vol. 6.

J. D. C. Sowerby, Grossbritanniens Mineral-Conchologie (Nicolet, Neuchâtel, 1837).

M. Stoyanova-Vergilova, “Sessile Organisms on Rostrums of Belemnites,” God. Vissh. Minno-Geol. Inst. Sofia 16 (2), 117–130 (1970).

E. M. Tesakova, “Ostracodes of the Callovian and Oxfordian of the Central Regions of the Russian Platform,” Candidate’s Dissertation in Geology and Mineralogy (MGU, Moscow, 2000).

I. A. Zhirkov and E. K. Kuprijanova, “Serpulidae Savigny, 1818,” in Polychaetes of the Arctic Ocean , Ed. by I. A. Zhirkov (Moscow, Yanus-K, Moscow, 2001), pp. 554–572 [in Russian].

Download references

Author information

Authors and affiliations.

Moscow State University, Vorob’evy gory, Moscow, 119899, Russia

A. P. Ippolitov

You can also search for this author in PubMed   Google Scholar

Additional information

Original Russian Text © A.P. Ippolitov, 2007, published in Paleontologicheskii Zhurnal, 2007, No. 3, pp. 26–32.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Ippolitov, A.P. Contribution to the revision of some late Callovian serpulids (Annelida, Polychaeta) of central Russia: Part 1. Paleontol. J. 41 , 260–267 (2007). https://doi.org/10.1134/S0031030107030057

Download citation

Received : 12 October 2004

Issue Date : May 2007

DOI : https://doi.org/10.1134/S0031030107030057

Share this article

Anyone you share the following link with will be able to read this content:

Sorry, a shareable link is not currently available for this article.

Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative

  • Paleontological Journal
  • Middle Jurassic
  • Maastrichtian
  • Find a journal
  • Publish with us
  • Track your research

IMAGES

  1. Corrige de La Dissertation PDF-2

    dissertation in jura

  2. Hausarbeit Jura Vorlage Gut Word Inhaltsverzeichnis Automatisch

    dissertation in jura

  3. SEMINARARBEIT JURA

    dissertation in jura

  4. Hausarbeit Jura Vorlage Genial Deckblatt Dissertation Jura Mnster Line

    dissertation in jura

  5. Le budget de Montmarlon : étude monographique d'une très petite commune

    dissertation in jura

  6. Jura 1

    dissertation in jura

VIDEO

  1. Hort-Stipendienstiftung: HHU-Studentin an Cambridge University

  2. 🔑 Le secret d’une dissertation réussie au bac de français !

  3. Dr. copy & paste (summa cum fraude) Karl-Theodor zu Guttenberg

  4. 6 Tipps für den Start ins Jurastudium

  5. 6 issues to AVOID when writing your [dissertation / thesis] TITLE

  6. Jura-Studium an der Universität Bremen

COMMENTS

  1. So schreibt man eine gute Jura-Doktorarbeit

    So sch­reibt man eine wir­k­lich gute Dok­tor­ar­beit in Jura. Gastbeitrag von Philipp Bongartz Lesedauer: 5 Minuten. Mit dem Esprit von Erstsemestern, Literaturklassikern und einem Notizbuch am Bett - Doktorand Philipp Bongartz bekam bei einem Panel an der Uni Düsseldorf wertvolle Tipps für eine gelungene Dissertation.

  2. PDF Leitfaden zur Dissertation

    1. Allgemeine Anforderungen an eine Dissertation: Sie muss in angemessener Weise eine theoretische Aufarbeitung der wissenschaftlichen Fragestellung enthalten (S. allg. zur Qualität rechtswiss. Forschung, den unter VI.2. angegebenen Aufsatz von Schulze-Fielitz). Dies wird in der Regel in Form einer Diskussion verschiedener Theorieansätze ...

  3. Als Jurist promovieren: Wissenswertes über die juristische Dissertation

    Dies liegt auch daran, dass er im Vergleich zu anderen Wissenschaften selten ist: Im Schnitt promovieren nur etwa 1.200 Juristen pro Jahr. Wer sich also für eine Dissertation entscheidet, verfügt im Vergleich zu vielen Kollegen und Kolleginnen über ein Alleinstellungsmerkmal. Promotionen steigern die Aussichten auf den Wunschberuf.

  4. Die Doktorarbeit in Jura: Tipps vom Professor

    Prof. Dr. Matthias Jahn: Ich würde die Frage vom Ergebnis her beantworten. Und das geben die Promotionsordnungen der juristischen Fakultäten vor, die das meist so formulieren: Die Dissertation muss einen Beitrag zum Fortschritt der rechtswissenschaftlichen Erkenntnis liefern.

  5. PDF Leitfaden für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten

    Von daher sollte sich jeder ernsthaft prüfen, ob er/sie diesen Weg zu gehen bereit ist. Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Ausarbeitung einer Dissertation ist wissenschaftliche Neugierde, d.h. Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und an der konkreten Themenstellung der Dissertation, Akribie und Detailgenauigkeit, ein „langer Atem ...

  6. Leitfaden für die juristische Promotion

    What are appropriate topics for juridical dissertations and where can they be found? What are the research methods available? What can they do and what can they not? What is the relationship between topics and methods? How does an idea become a dissertation? How does one write the thesis? This book provides the answers that students need to complete a successful dissertation.

  7. Zitieren Von Dissertationen Jura by Nicole Harris

    Struggling with your dissertation in Jura? We understand the challenges that come with citing dissertations, especially in the intricate field of law. Crafting a dissertation requires meticulous ...

  8. Bewertungskriterien Dissertation Jura

    Bewertungskriterien Dissertation Jura - Free download as PDF File (.pdf), Text File (.txt) or read online for free. Writing a dissertation in the field of Jura (German law) is a complex and challenging process that demands a high level of scholarly expertise, dedication to research, and a meticulous approach. One of the key challenges is meeting the stringent evaluation criteria for legal ...

  9. Methoden Dissertation Jura

    Methoden Dissertation Jura - Free download as PDF File (.pdf), Text File (.txt) or read online for free. - Writing a Methoden Dissertation Jura (legal dissertation) is a challenging academic endeavor that requires extensive research, critical analysis, and a profound understanding of legal methodologies and theories. - One of the primary hurdles for students is ensuring meticulous attention to ...

  10. Dissertation Publizieren Jura

    Dissertation Publizieren Jura - Free download as PDF File (.pdf), Text File (.txt) or read online for free. The document discusses the challenges of writing a dissertation in law. It notes that crafting a law dissertation requires an extensive amount of research, analysis, and argumentation backed by evidence. Students often struggle with formulating a thesis, conducting legal research ...

  11. How to Write a Dissertation: Step-by-Step Guide

    Most dissertations run a minimum of 100-200 pages, with some hitting 300 pages or more. When editing your dissertation, break it down chapter by chapter. Go beyond grammar and spelling to make sure you communicate clearly and efficiently. Identify repetitive areas and shore up weaknesses in your argument.

  12. Dissertation

    The format of a dissertation may vary depending on the institution and field of study, but generally, it follows a similar structure: Title Page: This includes the title of the dissertation, the author's name, and the date of submission. Abstract: A brief summary of the dissertation's purpose, methods, and findings.

  13. PDF APA Style Dissertation Guidelines: Formatting Your Dissertation

    Dissertation Content When the content of the dissertation starts, the page numbering should restart at page one using Arabic numbering (i.e., 1, 2, 3, etc.) and continue throughout the dissertation until the end. The Arabic page number should be aligned to the upper right margin of the page with a running head aligned to the upper left margin.

  14. Research Guides: Write and Cite: Theses and Dissertations

    A thesis is a long-term, large project that involves both research and writing; it is easy to lose focus, motivation, and momentum. Here are suggestions for achieving the result you want in the time you have. The dissertation is probably the largest project you have undertaken, and a lot of the work is self-directed.

  15. Dissertation zitieren: Doktorarbeiten richtig zitieren!

    Wenn du eine Dissertation berücksichtigen willst, die nicht veröffentlicht wurde, kannst du sie zitieren, indem du Nachnamen und Vornamen des Verfassers nennst, danach den Titel und möglichen Untertitel, gefolgt von „unv. Diss.", dem Namen der Hochschule und dem Erscheinungsjahr: Meier, Wolf: Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten.

  16. Adapting a Dissertation or Thesis Into a Journal Article

    Once a decision is made to convert your dissertation or thesis into a manuscript for submission to a journal, you will want to focus attention on adapting it for publication. By attending to brevity and focus, writing style, relevant literature review and data analyses, and appropriate interpretation of the results or findings, you can enhance ...

  17. Richtig Zitieren Dissertation Jura

    Richtig Zitieren Dissertation Jura - Free download as PDF File (.pdf), Text File (.txt) or read online for free. The document discusses the challenges of writing a dissertation in Jura, specifically with citing sources correctly. It states that writing a dissertation requires meticulous attention to detail, extensive research, and adherence to formatting guidelines.

  18. Contribution to the revision of some late Callovian ...

    E. Eudes-Deslongchamps, Le Jura Normand. études paléontologiques des divers niveaux jurassiques de la Normandie. Monographie 6 (Savy, Paris; Le Blanc-Harded, Caen, 1877). ... "Ostracodes of the Callovian and Oxfordian of the Central Regions of the Russian Platform," Candidate's Dissertation in Geology and Mineralogy (MGU, Moscow, 2000).

  19. A Holocaust Denier at the White House

    languages, his book based on the doctoral dissertation remains in Arabic only. It is no doubt a historical irony that, such a short time after Holocaust Remembrance Day, a Holocaust denier is being welcomed to the White House to promote a peace process with the very national movement that he has accused of culpability for the genocide.

  20. Mahmoud Abbas' Dissertation

    The Soviet academy's "scientific anti-Zionism" project facilitated and promoted state-sponsored antisemitism. Abbas' dissertation was part of that game. In 2020, nearly 40 years after ...

  21. Zitieren Von Dissertationen Jura

    The document provides information about citation assistance for dissertations in Jura (German law) from HelpWriting.net. It discusses the challenges of citing sources in legal dissertations due to complex rules and guidelines. HelpWriting.net experts understand legal academia and can help navigate the citation process with precision according to academic standards, alleviating stress and ...

  22. Sorry, New York Times: Abbas Is Still a Holocaust Denier

    Mr. Abbas has been vilified as a Holocaust denier because in his doctoral dissertation, published as a book in 1983, he challenged the number of Jewish victims and argued that Zionists had ...

  23. Bewertung Dissertation Jura

    Bewertung Dissertation Jura - Free download as PDF File (.pdf), Text File (.txt) or read online for free. The document discusses the challenges of writing a dissertation in law and introduces HelpWriting.net as a service that can assist with the process. It states that writing a dissertation in law requires extensive research, analysis, and legal argumentation.